Abi und dann?
Es ist vollbracht: Die Prüfungen sind geschafft und du hast dein Abi endlich in der Tasche. Glückwunsch! Doch wie geht es jetzt weiter? Was stellst du mit deinem Abitur an? Welche Türen soll es dir öffnen?
Tür 1: Ausbildung
Dich zieht es in die Praxis oder dein Abi-Durchschnitt reicht einfach nicht für dein Wunschstudium? Dann kannst du nach der Schule natürlich auch eine Ausbildung machen. Als Abiturient hast du im Bewerbungsverfahren oftmals sogar bessere Karten. Der Berufseinstieg sollte allerdings gut überlegt sein, denn mit einer Ausbildung legst du dich recht früh auf einen Beruf fest. Du kannst unter folgenden Ausbildungsformen wählen:
- Duale/Betriebliche Ausbildung
Diese findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Sie dauert in der Regel zwischen 2 und 3,5 Jahren. - Schulische Ausbildung
Hier hältst du dich hauptsächlich in der Schule auf, die Ausbildung dauert zwischen 1 und 3,5 Jahren. In speziellen Praktikumsphasen sammelst du fehlende Praxiserfahrung. - Ausbildung im öffentlichen Dienst
Diese unterteilt sich in eine betriebliche Ausbildung und die Ausbildung für eine Beamtenlaufbahn, je nachdem, welchen Beruf du anstrebst. Auch die Ausbildungsdauer variiert. Arbeitgeber sind vor allem Verwaltungen und Behörden. - Ausbildung für Abiturienten
Mit Hochschulreife oder Fachhochschulreife kannst du eine sog. Sonderausbildung für Abiturienten machen. Praxis und Theorie werden dabei eng miteinander verknüpft, weshalb diese Form auch als „Alternative zum Studium“ bezeichnet wird. - Ausbildung im Ausland
Deine berufliche Erstausbildung kannst du natürlich auch im Ausland machen. In den meisten europäischen Ländern findet diese in einer Art Berufsfachschule statt. Alternativ ist auch ein Auslandspraktikum möglich.
Tür 2: Studium
Der wohl klassischste Weg nach dem Abitur führt in die Hörsäle dieser Welt. Schließlich hast du mit der Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife die wichtigste Zulassungsvoraussetzung dafür in der Tasche. Je nach Studiengang spielt natürlich auch dein Durchschnitt eine Rolle.
Fristen für zulassungsbeschränkte Studiengänge:
- Wintersemester (Start Oktober): Wenn du deine Hochschulreife vor dem 16.01. erworben hast, läuft die Bewerbungsfrist bis zum 31.05., 24 Uhr. Hast du sie erst danach erlangt, hast du bis zum 15.07., 24 Uhr Zeit, dich entweder online oder via Post zu bewerben.
- Sommersemester (Start April): Deine Bewerbung muss bis zum 15.01., 24 Uhr, erfolgen. Entweder online oder via Post.
Fristen für zulassungsfreie Studiengänge:
- Wintersemester (Start Oktober): Der Bewerbungszeitraum liegt in der Regel zwischen dem 15.05. und dem 15.09. Einschreiben kannst du dich meist direkt online.
- Sommersemester (Start April): Der Bewerbungszeitraum liegt in der Regel zwischen dem 01.01. und dem 31.03. Einschreiben kannst du dich meist direkt online.
Wichtig: Viele Unis haben eigene Fristen, die du erfragen solltest. Entscheidend ist immer das Eingangsdatum deiner Bewerbung an der jeweiligen Hochschule! Deine Unterlagen solltest du deshalb rechtzeitig und nicht erst auf den letzten Drücker abschicken.
Tür 3: Duales Studium
Wenn du sowohl Theorie als auch Praxis bevorzugst, könnte ein duales Studium der perfekte Mittelweg für dich sein. Im zwölfwöchigen Rhythmus wechselst du zwischen Berufsakademie und Unternehmen, lernst also praxisorientiert und zugleich wirtschaftsbezogen. Das gesamte Studium dauert sechs Semester, drei Jahre, und ist sehr zeitintensiv.
Wichtige Fristen:
- Beginn des dualen Studiums ist immer am 1.10. eines jeden Jahres
- Bewerbungsfristen bei Unternehmen variieren teils stark und können 1 bis 1,5 Jahre vor Studienbeginn liegen
An einer Studienakademie kannst du übrigens auch ohne Abitur studieren. Voraussetzung sind eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine Meisterprüfung. Meist muss auch noch eine Zugangsprüfung abgelegt werden.
Tür 4: Gap Year
Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, ob oder was du studieren möchtest, dann könntest du nach dem Abitur ein Gap Year machen. Mit Work & Travel, einem Auslandspraktikum oder Schnupperstudium kannst du nicht nur deine Sprachkenntnisse verbessern, sondern dir auch berufliche Kompetenzen aneignen und deine Grenzen austesten.
Wichtige Fristen für das Gap Year:
- Je nachdem, für welche Form des Gap Years du dich entscheidest, gibt es unterschiedliche Fristen
- Unternehmen, die GapYear-Programme anbieten, haben entsprechend eigene Bewerbungszeiträume, die du erfragen solltest
Ein Gap Year ist übrigens auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Zum Beispiel zwischen Bachelor und Master oder nach dem Studium.